Brautkleider Formen

A-Linien Brautkleid

A-Linie
Das A-Linien Kleid sieht, wie der Name vermuten lässt, aus wie ein groß geschriebenes A. Es liegt am Oberteil eng an und wir nach unten weiter. Durch diesen Schnitt kann es von den verschiedenen Figurtypen getragen werden.

Das A-Linienkleid gilt als klassisch und kann daher sowohl auf dem Standesamt als auch in der Kirche getragen werden.

 

Empire Brautkleid

empire brautkleid
Das prägnanteste Merkmal des Empire Kleides ist die hohe Taillennaht. Dadurch wird die Taille optisch unter die Brust verschoben. Unterhalb der Naht fällt das Kleid üblicherweise fließend bis zum Boden. Durch diesen Schnitt werden Schultern, Arme und Dekolleté betont, Bauch, Beine und Po locker umspielt.  Damit eignet es sich besonders für schwangere Bräute.

Da es sich allgemein um einen sehr schlichten Schnitt handelt können Highlights durch Frisur und Schmuck gesetzt werden.

 

Fishtail Brautkleid

fishtail Brautkleid
Das Fishtail-Kleid, oder auch Meerjungfrauenkleid, zeichnet sich dadurch aus, dass der Rock bis zu den Knien eng anliegt und von da weiter wird. Es gilt als die verführerischste Form des Brautkleides und betont die Kurven der Braut. Es eignet sich am besten für große Bräute mit Kurven. Da es sehr eng anliegt sollte es von selbstbewussten Frauen getragen werden.

 

Princess, Duchesse

Prinzessin Brautkleid
Das Princess oder auch Duchesse Kleid liegt am Oberkörper Eng an und einen weiten, glockenförmigen Rock. Diese Form betont Oberweite und Taille und eignet sich besonders für Bräute mit einer schmalen Taille aber breiten Hüften oder Oberschenkeln.

Je nach Geschmack kann das Oberteil eine starke oder schlichte Verzierung haben. Kleine Bräute sollten jedoch darauf achten, dass der Rock nicht zu voluminös ist.

 

Kurzes Brautkleid

Kurzes Brautkleid
Bei Kurzen Brautkleidern kann die Länge variieren, je nachdem wie viel Bein Sie zeigen möchten. Auch die Wahl der Schuhe spielt eine Rolle bei der Länge des Kleides. Ein Kurzes Brautkleid muss nicht nur eine Länge haben. Oft sieht es auch schön aus wenn ein Kleid vorne kürzer und hinten länger ist.

Ein Kurzes Brautkleid wird häufig für die Standesamtliche Hochzeit gewählt

.

Figurtypen

Die eigene Figur spielt bei der Wahl des Brautkleides eine wichtige Rolle. Nicht jedes Kleid ist für jeden Figurtyp geeignet. Bei der Figur werden für gewöhnlich fünf Typen unterschieden: der A-Typ, der V-Typ, der H-Typ, der X-Typ und der O-Typ. Wenn Sie noch nicht wissen welcher Typ Sie sind haben wir hier eine Übersicht zusammengestellt.

Der A-Typ

Der A-Typ wird oft auch als Birnentyp oder Dreiecksform bezeichnet. Bei diesem Figurtyp sind die Hüften Breiter als der Brustbereich und die Schultern. Da der Oberkörper schmal und grazil wirkt empfiehlt es sich bei der Kleidungswahl die Schulterpartie zu betonen.

Der V-Typ

Der V-Typ wird auch Apfeltyp oder umgedrehte Dreiecksform genannt. Dies bedeutet, dass die Hüften ehr schmaler und die Schulter ausgeprägter sind. Frauen mit dieser Körperform haben häufig eine größere Oberweite. Bei der Wahl des Kleides sollten Frauen mit breiten Schultern keine Schulterpolster im Kleid haben.

Der H-Typ

Der H-Typ wird auch als Bananentyp oder Rechteckform beschrieben. Hierbei Sind Schultern, Brust, Taille und Hüfte im Umfang fast gleich groß. Da H-Typen in der Regel sehr wenig Kurven haben empfiehlt es sich nicht etwas Tailliertes zu tragen.

Der X-Typ

Der X-Typ lässt sich gut mit einer Sanduhr vergleichen. Während Brust und Hüfte stark ausgeprägt sind, ist die Taille deutlich schmaler.
Der X-Typ ist eine klassische weibliche Form. Aus ihm resultiert auch das „Idealmaß“ 90-60-90.

Der O-Typ

Der O-Typ wird auch als Ovale Form bezeichnet. Dies bedeutet, dass der Körperbau deutlich runder ist. Typen dieses Körperbaus haben in der Regel viel Bauch, Frauen viel Busen, und werden häufig als mollig beschrieben. Im Gegensatz dazu sind die Beine jedoch ehr schlank.