Hochzeitsmandeln –  Hochzeitsbrauch & Bedeutung

mandeln_box_800_2

Frische Mandeln haben einen bittersüßen Geschmack, welcher die süßen und bitteren Seiten, somit die Höhen und Tiefen, des Ehelebens versinnbildlicht. Durch den Zuckerüberzug wird dem Wunsch Ausdruck verliehen, dass das Leben der Jungvermählten stets mehr süß, also geprägt von Glück und Freude, als bitter sein soll. Die fünf Mandeln sollen dem Brautpaar und seinen Gästen Liebe, Glück, Wohlstand, Gesundheit und Fruchtbarkeit bescheren. Die Ursprünge der Hochzeitsmandeln bzw. auch Taufmandeln lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. Aufgrund ihres geschützten Kerns galt die Mandel als Symbol für Fruchtbarkeit und Schwangerschaft und wurde im antiken Rom oder Griechenland von den Gästen bei Feiern zur Hochzeit oder zur Geburt eines Kindes gestreut. Ihre süße Umhüllung erhielt die Mandel zunächst in Form eines Honigüberzugs, später, mit Einführung des Rohrzuckers in Europa, entstand die heute bekannte Form des Zuckermantels, in welchem die Hochzeitsmandel seitdem gekleidet ist.

Hochzeitsmandeln sind eines der wohl bekanntesten Gastgeschenke auf einer Hochzeit und basieren auf einer langen Tradition. Der Brauch geht bis ins 17. Jahrhundert zurück, wenngleich heutzutage auch nicht mehr ganz klar ist, aus welchem Land die kleinen Leckereien wirklich stammen. Für die einen sind Hochzeitsmandeln daher typisch italienisch und für die anderen gelten sie als bekannte Süßigkeit Frankreichs. Ebenso wird häufig behauptet, der Brauch stamme ursprünglich aus Griechenland. Hochzeitsmandeln oder auch Taufmandeln werden oftmals auch als Mandeldragees bezeichnet. Bei Hochzeitsmandeln handelt es sich um bittere Mandeln, die mit einem süßen Zuckermantel umzogen sind. Der bittersüße Geschmack der Mandeln soll das Eheleben wiederspiegeln, welches sowohl Süße als auch Bittere Zeiten mit sich bringt. Hochzeitsmandeln werden meistens auf Hochzeiten oder auch Taufen als Gastgeschenke verschenkt. Eine ungerade Anzahl an Mandeln wird in der Regel in Organzasäckchen oder Kartonagen hübsch eingepackt und anschließend verteilt. Am weitverbreitetsten sind die weißen klassischen Mandeln, heutzutage gibt es sie jedoch in allen erdenklichen Farben und Geschmacksrichtungen.

Hochzeitsmandeln – Geschichte

Die Geschichte und Herkunft der Hochzeitsmandeln ist bis heute nicht ganz belegt, es gibt jedoch verschiedene Theorien über den Ursprung des Brauchs.

  • Die französische Herkunft: Ein Apotheker aus Verdun in Frankreich suchte im Jahr 1220 nach einer Möglichkeit, seine Mandeln für den Transport haltbarer zu machen. Zu diesem Zweck nutzte er Rohrzucker und Honig, mit denen er die Mandeln überzog und danach mittels Hitze härtete. Es dauerte nicht lange und die so entstandenen Süßigkeiten erfreuten sich großer Beliebtheit unter der Bevölkerung. Gleichermaßen wurden ihnen außerdem verschiedene positive Eigenschaften nachgesagt wie beispielsweise eine heilende und aphrodisierende Wirkung, ein wohlriechender Atem und eine positive Wirkung auf die Verdauung. Die Mandeln wurden daraufhin immer häufiger fester Bestandteil von familiären Festlichkeiten wie etwa Taufen, Hochzeiten oder Kommunionen. Während die normale Bevölkerung dabei auf einfache Bonbonschachteln zurückgriff, so nutzten die Adligen hingegen wertvollere Aufbewahrungsgefäße, die aus Gold, Silber oder Kristall bestanden. Letztendlich kamen die Hochzeitsmandeln auf diesem Wege sogar an den Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV
  • Die italienische Herkunft: Zu Zeiten der Römer lebte ein Confiseur mit Namen Julius Dragatus, welcher das Dragee erfunden haben soll. Er ließ dafür eine Mandel in einen Topf Honig fallen und verschenkte diese später zu einer Taufe.
  • Die griechische Herkunft: In der griechischen Antike wurde das Wort tragem verwendet, welches übersetzt Süßigkeit bedeutet und zudem für die Bezeichnung einer Speise verwendet wurde, welche am Ende einer Mahlzeit gereicht wurde. Daraus entwickelte sich letztendlich das heutzutage bekannte Dragee.

 

Hochzeitsmandeln – andere Länder andere Sitten

Hochzeitsmandeln sind wohl eines der bekanntesten Gastgeschenke auf Hochzeiten, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Jedoch ist die Hochzeitsmandeln Bedeutung und Traditionen die hinter den Mandeln stecken in den verschiedenen Ländern auch teilweise unterschiedlich.

Hochzeitsmandeln – Griechenland

In Griechenland kommt den Hochzeitsmandeln eine ganz besondere Bedeutung zu. Dort sind die mit einem Zuckermantel überzogenen Mandeln übrigens als ” Koufeta ” bekannt. In Griechenland wird immer eine ungerade Zahl an Hochzeitsmandeln in eine Bonbonniere gepackt. Der Tradition nach, nimmt man eine ungerade Anzahl, weil die Unteilbarkeit ein Symbol für die Unzertrennlichkeit des Brautpaares sein soll. Des Weiteren sagt man, wenn eine unverheiratete Frau ihre Hochzeitsmandeln unter ihr Kopfkissen packt, wird sie in der Nacht von ihrem zukünftigen Ehemann träumen. Die Hochzeitsmandeln erhalten die Gäste übrigens morgens, am Tag der Hochzeit, wenn sich alle fertig machen.

Hochzeitsmandeln – Italien

In Italien ist es typisch, dass fünf Hochzeitsmandeln in einem Organzasäckchen oder einer Kartonage verschenkt werden. Die Verpackungen werden besonders schick gestaltet und in der Regel befinden sich auf den Verpackungen der Name des Paares und das Hochzeitsdatum. Jede einzelne Mandel hat eine Hochzeitsmandeln Bedeutung. So stehen die fünf Mandeln für Gesundheit, Reichtum, Glück, Kindersegen und Langlebigkeit. Wünsche, die an das Brautpaar gerichtet sind.

Hochzeitsmandeln – englischsprachiger Raum

Im englischsprachigen Raum sind die uns bekannten Hochzeitsmandeln unter dem Namen Jordan Almonds bekannt. Jedoch steht hinter ihnen nicht wie in Griechenland und Italien irgendeine besondere Tradition oder Brauch, man orientiert sich zwar gerne daran, aber vorwiegend werden die Jordan Almonds auf Hochzeiten im englischsprachigen Raum auf Hochzeiten verschenkt, weil sie schön aussehen und den meisten gut schmecken.

Hochzeitsmandeln – Farben und Bedeutung

Hochzeitsmandeln gibt es in vielen verschiedenen Farben und jede Farbe bringt auch eine unterschiedliche Bedeutung mit sich.

mandeln_tueten_800

  • Gold: Gold ist eine vornehme und edle Farbe, die vorwiegend mit Reichtum assoziiert wird.
  • Silber: Auch die Farbe Silber verkörpert etwas edles und steht ähnlich wie Gold für Wohlstand.
  • Weiß: Genau genommen ist Weiß keine Farbe sondern viel mehr ein Zustand, welcher für Reinheit und Vollkommenheit steht, Eigenschaften die man auch mit der Ehe assoziiert.
  • Bordeaux: Rot ist ja bekanntlich die Farbe der Liebe. Insbesondere dunkle Rottöne wie Bordeaux symbolisieren Eigenschaften wie Erotik, Leidenschaft und Sinnlichkeit. Eigenschaften, die in keinem Ehe- und Liebesleben fehlen.
  • Rosa: Neben Rot, auch als die Farbe der Liebe bekannt. Rosa steht für Zärtlichkeit, Romantik und Zuneigung, Dinge die auch im Eheleben von großer Bedeutung sind.
  • Hellblau: Die Farbe Blau an sich gilt als beruhigend und sinnlich. Symbolisiert die Farbe Hellblau jedoch auch die Ernsthaftigkeit und Tiefe, Dinge die in dem noch so zuckersüßen Eheleben nicht außer Betracht gelassen werden dürfen.
  • Flieder: Flieder ist eine sehr feminin und einfühlsam wirkende Farbe. Zudem ist es eine Abstufung von Lila, welche wiederum eine offizielle Kirchenfarbe ist.

 

 

 

Auch ein tolles Accessoire, das auf der Hochzeitstafel, aber auch auf Geburtstagen und Taufen die Blicke auf sich zieht: Unsere Bedruckten Servietten. Gut kombinierbar mit Hochzeitsmandeln in allen Farben und Formen.

 

Hochzeitsmandeln als Dekoration

Die Hochzeitsmandeln können aber auch dekorativ genutzt werden. So werden sie gern in Rotweingläsern und Glasschüsseln gefüllt. Die Mandeln erhält man heutzutage in vielen Farben, damit sie auch farblich zu dem Motto der Hochzeit abgestimmt werden können. Für Allergiker gibt es ebenfalls eine tolle Alternative – Schokodragees, die auf Wunsch sogar in Mandelform und vielen Farben verfügbar sind. In unserem Shop finden sie zum Beispiel auch silberne und goldene Hochzeitsmandeln – für feierliche Ereignisse wie die Silber- oder Goldhochzeit. Eine herzliche Idee ist es, die Hochzeitsmandeln für die Feier als Tischkarte zu drapieren. Zusammen mit einem kleinen Kärtchen, auf dem der Name des jeweiligen Gastes und ein Mandelgedicht geschrieben steht.

Hochzeitsmandeln – Hochzeitsmandeln Spruch

Wie für fast jede Lebenslage gibt es auch zu den Hochzeitsmandeln jede Menge Sprüche und Weisheiten. Hier eine kleine Auswahl. Einen Mandelspruch legt man übrigens mit in die Bonbonniere mit rein.

” Süß und bitter wie das Leben,

sind die fünf Mandeln, die wir Euch geben!

Dem jungen Paar fünf Wünsche auf dem Weg zu geben

Gesundheit, Wohlstand, Glück, Kinder und ein langes Leben! ”

” Fünf Mandeln für unsere Gäste,

ein Geschenk mit Tradition zu solchem Feste.

Sie sind bitter und süß wir das Leben,

stehen für Glück, Liebe, Gesundheit, Erfolg und Segen.

Diese Wünsche bekamen wir heute von Euch für unser Wohl

als Dankeschön geben wir Euch diese Mandeln als Symbol! ”

” Fünf Zuckermandeln jedem Gast zu schenken,

das Leben ist beides – bitter und süß – gib zu bedenken.

Fünf Wünsche dem jungen Paar auf den Weg zu geben

– Gesundheit, Wohlstand, Glück, Kinder und ein langes Leben. ”

” Five sugared almonds for each guest to eat

To remind us that life is both bitter and sweet

Five wishes for the new husband and wife

Health, wealth, happiness, children and a long life! ”

Hochzeitsmandeln – Verpackung

Auch die Verpackung der Hochzeitsmandeln spielt eine wesentliche Rolle. Am Hofe des Königs wurden die Mandeln in kleinen Döschen aus Gold, Silber oder Kristall überreicht.

Da sich das einfache Volk, eine derartig kostbare Verpackung für die Mandeln nicht leisten konnte, zerschnitt es zu diesem Zweck den restlichen Tüll, aus dem das Brautkleid geschneidert wurde, in kleine Stücke, nähte daraus Säckchen und befüllte diese mit dem erlesenen Gastgeschenk.

Im griechischen Raum werden vorzugsweise Organzasäckchen, oder auch Bonbonniere genannt, verwendet. Diese erhaltet ihr in allen erdenklichen Farben. Im italienischen Raum werden beispielsweise vorzugsweise Kartonagen zum Verpacken der Hochzeitsmandeln verwendet, auch diese gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen.

Ganz gleich wofür ihr euch entscheidet, verleiht eurer Verpackung doch einen individuellen und persönlichen Touch, in dem ihr diese mit personalisierten Aufklebern oder bedruckten Satinband verschließt. Was auch nicht fehlen darf ist ein Spruch Hochzeitsmandeln, denn so ein kleiner Spruch erfreut doch jeden Mal.

 

Hochzeitsmandeln – DIY Rezept

mandeln_weiss_800_2

Die einfachste Variante ist es natürlich Hochzeitsmandeln zu kaufen. Wer jedoch Spaß und Freude am Zubereiten von so kleinen Leckereien findet, der kann ja einfach mal einen Selbstversuch starten.

Zutaten:

  • Mandeln
  • 200 g Kuvertüre
  • 3 EL Zucker

 

Schritt 1

Als erstes müssen die Mandeln sortiert werden, denn um schöne Hochzeitsmandeln zu bekommen, eignen sich nur die besten und größten Nüsse. Anschließend ist es jedem selbst überlassen, ob die Nüsse geschält werden sollen oder nicht. Falls ja, einfach die Mandeln für einen Moment im Wasser erhitzen, bis sich die Haut leicht abstreifen lässt.

Schritt 2

Als nächstes muss die Kuvertüre erhitzt werden. Hier kann nach Belieben weiße, braune oder schwarze Schokolade verwendet werden. Sobald die Kuvertüre flüssig ist, gibt man 3 EL Zucker hinzu und verrührt alles. Der Zucker in der Schokolade sorgt dafür, dass die Hülle hinterher hart und Zuckerartig wird.

Schritt 3

Im letzten Schritt werden die Mandeln einfach in die Schokolade getunkt und zum Trocknen auf ein Gitter, Backpapier und Teller gelegt. Wenn die Mandeln getrocknet sind, wird der Schritt noch einmal wiederholt.

Tipp

Wenn ihr bunte Hochzeitsmandeln haben wollt, dann nehmt am besten weiße Kuvertüre und gebt ein paar Spritzer Lebensmittelfarbe hinzu.

Hochzeitsmandeln – Mandeln

Hauptbestandteil der Hochzeitsmandeln ist, wie der Name schon sagt die Mandel. Doch woraus besteht so eine Mandel? Welche wichtigen Nährstoffe sind in ihr erhalten? Alles rund um die Mandel, erfahrt ihr im nachfolgenden Abschnitt.

Mandelfrucht

mandelblüte_1_800

 

Die Mandel gehört zu den Steinfrüchten und ist wie der Aprikosen- und Pfirsichbaum ein Steinobstbaum. Die Mandelfrucht ist von einer harten, steinartigen Schale umhüllt und ist sowohl der die Frucht als auch der Samen des rosa blühenden Mandelbaums. Den Mandelbaum findet man vorwiegend in warmen Regionen wie dem Mittelmeerraum und Kalifornien, aber auch in Vorder- und Zentralasien. Der hitzeverträgliche und windfeste Mandelbaum beginnt im Februar zu blühen und kann ab Juli geerntet werden.

Die Mandelfrucht an sich wird auch oft als Nuss bezeichnet, hat eine gespitzte Eiform und ist in der Regel 2 cm lang und 1 cm breit. Die Mandel ist im inneren weiß und von einer dünnen braunen Haut umgeben.

Zu dem unterscheidet man zwischen der bitteren und süßen Mandel. Die süße Mandel ist die, die zum Verzehr geeignet ist. Die bittere Mandel hingegen enthält die giftige Blausäure. Jedoch wird die Bittermandel zur Herstellung von verschiedenen Ölen und Aromastoffen verwendet. Während des Herstellungsprozesses der Öle und Aromastoffen, wird die giftige Blausäure jedoch entfernt.

Die süße Mandel hingegen gibt es in allen erdenklichen Varianten zu kaufen. Ob nun als ganze Nüsse als Snack für zwischendurch, als Teil von Nussmischungen oder blanchiert, gesplittert, gehackt oder als feine Plättchen zum Backen und Verzieren. Des Weiteren sind Mandeln ebenfalls als Flocken, Mehl, Öl, Butter oder als Mandelmich erhältlich. Produkte die besonders von Vegetariern, Veganern und Menschen die Wert auf eine basische und ausgewogene Ernährung legen, konsumiert werden.

Sind Mandeln gesund?

Neben einer Menge an wichtigen Nähr- und Vitalstoffen wirkt sich der regelmäßige Verzehr von Mandeln positiv auf unsere Gesundheit aus. Schon eine handvolle Portion Mandeln am Tag kann Herzkrankheiten vorbeugen und Verstopfungen beseitigen. Des Weiteren verbessern Mandeln das Hautbild und sorgen für gesundes Haar. Und das schönste an dieser Wunderfrucht? Mandeln machen nicht dick!

Mandeln enthalten jede Menge an wichtigen Nährstoffen, sind reich an verdauungsfördernden Ballaststoffen und sind vollkommen Glutenfrei. Somit eignen sich Mandeln optimal zur Zubereitung von Gluten freien Produkten, was insbesondere für Menschen mit einer Weizenallergie und Zölliakie von Vorteil ist.

Brennwert575 kcal / 2408 kJ
Eiweiß21,2 g
Kohlenhydrate21,7 g
Fett49,4 g
Ballaststoffe12,2 g
Wasser4,7 g
gesättigte Fettsäuren3,73 g
einfach ungesättigte Fettsäuren30,89 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren12,07 g
Magnesium268 mg
Calcium264 mg
Eisen3,72 mg
Kalium705 mg
Zink3,08 mg
Phosphor484 mg
Vitamin B50,469 mg
Vitamin B60,143 mg
Folsäure 50 µg
Vitamin B10,211 mg
Vitamin B33,385 mg
Vitamin B21,014 mg
Vitamin C0 mg
Vitamin E26,22 mg
Vitamin K10

Außerdem haben Mandeln eine heilsame Wirkung bei Sodbrennen. Einfach 1-2 Mandeln lange und gründlich kauen. Die Mandeln neutralsieren die Magensäure und schaffen dadurch Erleichterung.

Mit Mandeln abnehmen

Immer wieder hört man von den verschiedensten Wundermitteln, mit denen die Pfunde purzeln sollen. Ähnliches sagt man auch der Mandel nach. Der Verzehr von rohen Mandeln hilft beim Abnehmen, da Mandeln einfache ungesättigte Fettsäuren enthalten, die das Sättigungsgefühl stärken und somit verhindern, dass durch Essen zu viele Kalorien aufgenommen werden. Des Weiteren sorgen Mandeln für eine gesunde Verdauung, wodurch Nährstoffe über die Nahrung besser aufgenommen werden, was einen besseren Stoffwechsel zu Folge hat, der wiederum dafür zuständig ist, dass die überflüssigen Pfunde purzeln.

 

Wie lange sind Mandeln haltbar?

Da Mandeln einen Fettgehalt von etwa 60% haben führt der Kontakt mit Sauerstoff dazu, dass die Mandeln schnell ranzig werden, daher sollten diese immer in einem Luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen sollten die Mandeln innerhalb von 3 Monaten verzerrt oder verarbeitet werden.