schmetterlinge_800

Schmetterlinge als Hochzeitsmotto

Schmetterlinge, Boten des Sommers, sind ein romantisches und zugleich elegantes Motto für eine Hochzeit.

Immer häufiger entscheiden sich Paare für Hochzeiten für ein gewisses Motto. Diese sogenannten Mottohochzeiten erfreuen sich stets steigender Beliebtheit. Die Auswahl ist riesig und der Phantasie keine Grenzen gesetzt.  Wünschen Sie sich eine sehr romantische und doch elegante Hochzeit? Dann ist dieses Thema genau das richtige für Sie.

Der Schmetterling ist nicht nur wunderschön anzuschauen, er ist auch Sinnbild für die Unvergänglichkeit und symbolisiert die Verwandlung zu einem neuen Leben. Passend zu der bevorstehenden Feierlichkeit, die Hochzeit, bei der aus zwei Menschen eins werden, ein Team, das fortan ein neues, ein gemeinsames Leben führen wird. Der liebliche Falter lässt sich überall bestens integrieren – angefangen bei der Hochzeitspapeterie über die Hochzeitsdekoration bis hin zum Blumenschmuck und den Gastgeschenken. Nur eins ist wichtig – bleiben Sie Ihrem Thema von Anfang bis Ende treu.

Einladungs- und Menükarten

Entscheiden Sie sich für passende Einladungs-, Menü- und Getränkekarten. Wir empfehlen, die Einladungskarten stets passend zum jeweiligen Motto auszuwählen. Das weckt die Vorfreude bei den Gästen und gibt diesen die Möglichkeit, sich auf dieses Motto einzustellen und dieses gegebenenfalls bei der Kleiderwahl zu berücksichtigen.

Spielen Sie mit dem Thema und punkten Sie mit Detailverliebtheit. Es müssen gar nicht große dominante Dekorationselemente sein, viel mehr zählt der Gesamteindruck. Dekorieren Sie doch zum Beispiel die Tische mit kleinen Tischkärtchen in Schmetterlingsform. Außerdem bieten viele Brautmoden-Hersteller schönste Accessoires zum diesem Thema an. Angefangen bei wunderschönen Schmetterlingen für das Haar bis hin zu pompösen Roben mit Schmetterlings-Applikationen. Sehr ausgefallen und einzigartig sind Brautsträuße mit bunten oder weißen Schmetterlingen aus Federn.

Ein Schmetterlingsschwarm für die Hochzeitstorte

Kannten Sie schon Schmetterlinge als Hochzeitstortendekoration? Mit diesen wunderschönen und detailgetreuen Schmetterlingen können Sie oder Ihr Konditor aus Ihrer Hochzeitstorte einen Schmetterlingstraum zaubern.

Die kleinen Falter sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Schön ist, dass Sie auf Wunsch Ihre Hochzeitstorte ganz unkompliziert selbst backen und schmecken können. Oder backen Sie kleine Kekse in Schmetterlingsform und verzieren Sie diese. Eigenen Sich perfekt für eine Candy Bar oder als Gastgeschenk, sind schnell selbst gezaubert und dazu kostengünstig.

Schmetterlinge fliegen lassen

(Flairelle unterstützt diesen Brauch aus Gründen des Tierschutzes NICHT!)

Ein romantischer Brauch, der aus den USA zu uns herübergeschwappt ist und sich nun auch in Europa immer größerer Beliebtheit erfreut, ist das Fliegen lassen von Schmetterlingen.

Der Ursprung des Schmetterlings-Brauchs

Seinen Ursprung hat das Fiegen lassen von Schmetterlingen in Hawaii. Einer alten Legende zufolge, erfüllen Schmetterlinge den Personen, die sie freilassen, Wünsche und sollen dem Menschen Glück bringen. Flüstert man dem Schmetterling also (s)einen Wunsch zu, trägt dieser ihn empor und lässt ihn wahr werden.

Traditionell hawaiianisch halten Braut und Bräutigam jeweils eine Box mit Schmetterlingen bereit. Das Brutpaar flüstert dem Schmetterling seinen Wunsch zu und entlässt den Falter dann in die Freiheit. Man kann diesen Brauch aber beliebig abwandeln. So können Braut und Bräutigam die Schmetterlinge auch zusammen steigen lassen, sich an den Händen fassen und sich gemeinsam etwas wünschen. Da es sich um lebende Tiere handelt, ist dieser Brauch umstritten.

Der Umgang mit Schmetterlingen

Schmetterlinge haben spezielle Witterungsansprüche. Sie brauchen Mindesttemperaturen von 18 – 12 Grad und lieben Sonnenschein. Schmetterlinge sind wechselwarme Tiere und abhängig von der Außentemperatur. Erst bei warmen Temperaturen werden die Falter aktiv. Wird diese Temperatur unterschritten, verfallen die Falter in eine Kältestarre. Deshalb ist dieser Brauch nur für warme Frühlings- und Sommertage oder für Hochzeiten im mediterranen Raum geeignet.

Zum Steigen lassen eignet sich der späte Morgen, der Mittag und Nachmittag. Schmetterlinge sind Tagfalter und stellen bei Einsetzen der Dämmerung ihre Aktivität ein. Deshalb wird empfohlen, ein Freilassen am späten Abend zu vermeiden. Die Anbieter versenden die Falter in der Regel in kleinen Thermoverpackungen, mit integriertem Kühlakku. Die Falter fahren durch die Kühlung ihren Stoffwechsel herunter und verfallen so in eine Art Winterschlaf. Die Tiere bekommen so nichts von dem Transport mit. Knapp einen Tag vor der Feier werden die Kühlakkus in der Regel entfernt – die Schmetterlinge erwachen und sind so am großen Tag wieder aktiv.

Vorsicht beim Schmetterlingskauf!

Seriöse Versender legen stets eine Anleitung bei und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Wir empfehlen ganz klar: Augen auf, beim Schmetterlingskauf. Es gibt viele Anbieter. Doch bitte unterscheiden und entscheiden Sie sich für einen seriösen Anbieter. Bei der Wahl des Züchters sollte deshalb niemals nach dem Preis sondern viel mehr nach ökologischen Gesichtspunkten entschieden werden.

Beachten Sie diese Punkte, die helfen können, einen seriösen von einem unseriösen Züchter zu unterscheiden:

♥ Der Versender bietet eigens gezüchtete Schmetterlinge an (keine, die in Freiheit eingefangen wurden).

♥ Der Züchter bietet heimische Falter an (Distelfalter und Kohlweißlinge).

♥ Es werden bereits geschlüpfte Schmetterlinge mit Flugerfahrung angeboten, kein Versand von Kokons.

♥ Der Versand erfolgt in Verpackungen, die dem Falter ausreichend Platz und Sauerstoff bietet.

♥ Der Versand erfolgt durch einen Kurier, der auf Tiertransporte spezialisiert ist.

Seriöse Züchter verschicken bereits geschlüpfte Tiere mit Flugerfahrung durch Kuriere, die auf den Transport von Tieren spezialisiert sind. Bitte bestellen Sie nicht bei Anbietern, die die Tiere noch im Kokon versenden. Auch achten Sie bitte darauf, dass der Anbieter nur heimische Arten, zum Beispiel Distelfalter und Kohlweißlinge, anbietet. Diese sind hier heimisch und ihr Überleben ist damit gesichert. Zusätzlich stellen heimische Arten keine Gefahr für das hiesige Ökosystem dar.

Eine kurzfristige Lieferzeit ist ausgeschlossen. Planen Sie minimal 4, besser 8 Wochen Lieferzeit ein. Abgesehen davon erfolgt eine Belieferung von Schmetterlingen nur von Mai bis September. Gemäß dem Bundesnaturschutzgesetzes ist zudem, in einigen Bundesländern, eine Freilass-Genehmigung notwendig. Diese Genehmigung, die man zum Freilassen von Tieren in die Natur, benötigt, wird in der Regel von der zuständigen Behörde (Umweltamt, Naturschutzbehörde) in Ihrer Nähe erteilt.

Hochzeitsdekorationen mit Schmetterlingen – DIY Ideen

Viele schöne Dekorationen können Sie aber auch ganz leicht selbst basteln. Setzen Sie sich doch mit Ihren Freundinnen zusammen und veranstalten Sie in gemütlich geselliger Runde einen Bastelnachmittag.

Konfetti in Schmetterlingsform:

Dekorieren Sie zum Beispiel die Hochzeitstafel mit Konfetti in Schmetterlingsform. Hierfür brauchen Sie lediglich einen Stanzer, den bekommen Sie in Bastelgeschäften, und Zeitungspapier.

Einfach mit dem Locher (Stanzer) die Schmetterlinge aus der Zeitung ausstechen. Zeitung verleiht zudem einen Hauch von Vintage und passt sehr gut zu dem Thema. Sie können aber alternativ auch farbiges Papier nehmen und die Schmetterlinge daraus ausstanzen.

Kranz bzw. Leuchter mit Schmetterlingsdekoration:

Gerade für Hochzeiten im Freien sind üppige Kränze eine schöne Dekoration, die Sie unter die Decke des Festzeltes hängen können. Besorgen Sie hierfür einfach einen Kranz aus Stroh, dicke Satinbänder, Draht, Tonpapier bzw. dickeres Geschenkpapier und Kleber.

Schneiden bzw. stanzen Sie Schmetterlinge in verschiedenen Größen aus dem Papier aus und bekleben Sie den Strohkranz reichlich mit den Schmetterlingen, manche Falter können Sie auch an Draht befestigen und in den Kranz hineinstecken – sie erzielen den Effekt fliegender Falter. Zum Schluss den Kranz nur noch mit den dicken (stabilen) Satinbändern fixieren und aufhängen. Fertig.

 

 

Bildquelle: Fotolia // seqoya