Tipps für die perfekte Hochzeit im Landhausstil
Nach der Verlobung folgt Euphorie und viele Paare – vor allem angehende Bräute – möchten direkt Vollgas mit den Hochzeitsvorbereitungen loslegen. Genau diese Zeit ist aber auch eine echte Herausforderung, denn die Feier soll schlussendlich natürlich beiden gefallen, sprich Braut und Bräutigam, sodass diese zahlreiche Kompromisse schließen müssen. Bevor es also an die Planung der Details geht wie der Gestaltung von Dekoration oder Hochzeitseinladungen sowie an die Buchung von Location, freiem Redner & Co, sollte erst einmal gemeinsam ein grobes Konzept für die Hochzeit entworfen werden. Die Frage lautet also: In welchem „Stil“ soll die Hochzeit gefeiert werden?
Die einen Paare gestalten ihre Hochzeit gerne pompös, festlich und glamourös. Es darf an keinem Luxus fehlen und die Gästeliste kann kaum lang genug sein. Andere wünschen sich lieber eine kleine, private Feier mit den engsten Angehörigen sowie Freunden draußen in der Natur. Wieder andere verreisen sogar in ferne Länder oder sie wählen schlichtweg den heimischen Garten für ihre Feier. Möglichkeiten gibt es zahlreiche und schlussendlich entscheidet darüber natürlich das Brautpaar – sowie dessen Geldbeutel. Entwerft also im ersten Schritt eure Traumhochzeit um sie im zweiten Schritt konkret planen zu können. Lasst euch dabei gerne auch von aktuellen Trends inspirieren. Derzeit heiraten beispielsweise immer mehr Paare im Freien und setzen auf eine Hochzeit im Landhausstil. Das ist schlicht und elegant, festlich und bescheiden, modern und traditionell zugleich. Doch wie gelingt euch die perfekte Feier im Landhausstil?
Eleganz und Romantik: Der Landhausstil ist perfekt für Hochzeiten geeignet
Wie der Name bereits sagt, richtet sich der Landhausstil ursprünglich nach der (Innen-) Architektur französischer sowie später auch amerikanischer Häuser auf dem Land. Dabei handelt es sich in der Regel um teure und dementsprechend große Villen mit einem ganz besonderen Einrichtungsstil, für welchen sich die Bezeichnung Landhausstil durchgesetzt hat. Unterschieden wird dabei noch einmal zwischen dem klassischen und dem modernen Landhausstil. Beide zeichnen sich jedoch durch folgende Attribute aus:
- Helle Farbgebung der Möbel, Textilien, Dekorationselemente & Co
- Naturmaterialien wie Stein, echtes Holz, Rattan, Leder oder Baumwolle
- Geschwungene Formen sowie romantisch, verspielte Elemente
- Schlichte Accessoires
- Schmuck durch Blumen, Ranken oder andere Pflanzen
- Möbel mit antikem Touch
Dadurch wirkt der Landhausstil besonders freundlich, leicht und dennoch stylish. Die hellen Farben, das viele Weiß sowie der natürliche Look durch die Materialien sowie den Blumenschmuck eignen sich aber nicht nur optimal für ein ansprechendes Interior Design, sondern auch für die Gestaltung einer Hochzeit. Tatsächlich hat sich daraus ein regelrechter Trend entwickelt, sodass immer mehr Paare sich mittlerweile im Landhausstil das Ja-Wort geben möchten. Wie aber lässt sich dieser nun auf Eure Hochzeit übertragen?
Das Einmaleins der Hochzeit im Landhausstil
Zwar braucht es für die Hochzeit nicht unbedingt ein Landhaus, doch wäre ein solches natürlich eine Traumlocation, sei es am Strand oder auf weiten Feldern und Wiesen. Wer sich für eine Hochzeit im Landhausstil entscheidet, sollte sich daher für einen Schauplatz in der Natur entscheiden, wo es jedoch auch einen Plan B bei schlechtem Wetter gibt. Ein Landhaus eignet sich dafür ebenso gut wie eine schön ausgebaute Scheune, ein eleganter Golfclub oder ein umgebautes Gewächshaus. Wer es sich leisten kann, mietet direkt ein kleines Schloss an. Prinzipiell sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Wer Glück mit dem Wetter hat, kann die Trauung selbst sowie die anschließende Feier natürlich unter freiem Himmel gestalten. Hierfür bieten sich weiße Möbel im Landhausstil in Kombination mit liebevoll gestalteten Blumenbögen sowie einem weißen (oder zumindest hellen) Teppich an, auf welchem das Brautpaar zur Trauung schreiten kann. Für die anschließende Feier können runde Holztische, egal ob im antiken oder modernen Look, in weißer Farbe einen „natürlichen“ Flair zaubern und nicht fehlen dürfen natürlich große Blumenvasen. Sobald die Sonne untergeht, verleihen Lichterketten oder weiße Lampions der Location eine besonders elegante sowie romantische Atmosphäre. Zum Essen wird der beste Landwein aus der Region gereicht. Die Speisen selbst werden aber eher schlicht und rustikal gehalten. Oft und gerne gesehen ist bei einer Hochzeit im Landhausstil ein Barbecue der etwas eleganteren Art, beispielsweise mit Spanferkel, Fisch und regionalem Gemüse.
So wird der Look rundum perfekt
Schlussendlich kommt es bei der Hochzeit im Landhausstil aber natürlich nicht nur auf die Location und die Dekoration sowie das Angebot von Speisen sowie Getränken an. Sondern zuerst achten alle Gäste auf das Outfit von Braut und Bräutigam. Während die Braut ohnehin mit dem klassischen weißen Kleid genau richtig liegt, kann auch der Bräutigam gerne zu hellen Farbtönen wie Weiß, Creme oder Beige greifen. Das Brautkleid darf gerne verspielt, elegant oder ein bisschen sexy mit fließenden Formen sein. Auch sanfte Stickereien oder ungewöhnliche Stoffe wie reine Seide verleihen dem Outfit das gewisse Etwas. Pompöse Prinzessinnenkleider mit Reifrock oder auffällig glitzernde Verzierungen passen hingegen weniger zur Feier unter freiem Himmel. Auch bei den Schuhen sollte natürlich berücksichtigt werden, ob Trauung und Fest auf Steinboden oder auf einer Wiese stattfinden. Zuletzt noch eine „Flower Crown“ aus echten Blumen ins lockig fallende Haar und fertig ist der romantische Look für die perfekte Hochzeit im Landhausstil.